12 wichtige Fragen an den Züchter

Hier ist eine Liste von Fragen, die du einen Züchter stellen solltest:
1. Sind die Eltern des Welpen „zertifiziert“?
Da bestimmte Rassen einem Risiko für genetische Erkrankungen wie Hüft- und Herzprobleme ausgesetzt sind, müssen die Züchter ihre Hunde auf Krankheiten untersuchen, testen lassen und letztendlich „krankheitsfrei“ zertifizieren lassen. Informiere dich über die Rasse deiner Wahl, um festzustellen, ob es häufig auftretende genetische Probleme gibt.
Bei Golden Retrievern ist es zum Beispiel die Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) die bei der Rasse leider häufig vorkommen. Bei meinem Züchter waren beide Elternteile HD/ED frei und das konnte auch belegt werden!
2. Wie groß sind die Eltern des Welpen?
Wenn du die Größe der Eltern eines Hundes kennst, wirst du eine Vorstellung davon bekommen, wie groß ein Welpe wird. Ist das die Größe Hund, die du dir wünscht?
3. Kann ich die Eltern des Welpen kennen lernen?
Stelle sicher, dass du zumindest die Hundemutter kennen lernen kannst. Im Idealfall kannst du natürlich auch Hundevater sehen. Sie dir an, ob sie Gesund erscheinen, und beobachte ihr allgemeines Temperament. Sind sie schüchtern, aggressiv oder gut gesinnt?
4. Wurden die Welpen sozialisiert?
Waren die Welpen mit anderen Hunden und Menschen zusammen? Die Sozialisation ist bei Welpen im Alter von 6 bis 16 Wochen von entscheidender Bedeutung. Die richtige Sozialisation besteht aus positiven Erfahrungen mit anderen Hunden und Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Größe.
5. Wurden die Welpen dem Alter entsprechend geimpft?
Welchen Impfstoff haben sie bereits bekommen? Gibt es einen Impfpass? Wann ist der nächste Termin? Pflichtimpfstoffe sind Staupe, Parvovirose, Tollwut, Leptospirose und H.c.c. (Hepatitis contagiosa canis). Die erste Impfung bekommt der Welpe mit ca. 8 Wochen.
6. Wurden die Welpen entwurmt?
Alle Welpen werden mit Würmern geboren und es wird empfohlen, routinemäßig zu entwurmen. Erst recht wenn kleine Kinder in der Familie sind, da sie häufig alles angreifen und sich die Finger in den Mund stecken!
7. War einer der Welpen im Wurf krank?
Wenn ja, was waren die Anzeichen, die Diagnose und die Behandlungsmaßnahmen?
8. Wie viele Tierarztbesuche hatten die Welpen bereits?
Wurden sie untersucht und für „gesund“ erklärt? Wenn nicht, welche Probleme hatten sie? Haben sie Medikamente genommen?
9. Benötigen Sie einen Kaufvertrag beim Hund?
Wenn ja, was steht drin? Ist der Züchter bereit, den Welpen jederzeit zurückzunehmen, wenn Sie ihn nicht behalten können?
Kaufrecht beim Hund in Österreich
10. Wie ist die Familiengeschichte des Hundes?
Frag, ob der Züchter Informationen über die Zuchtlinie hat, zum Beispiel wie lange die meisten Hunde in der Zuchtlinie gelebt haben und woran sie normalerweise sterben. Notiere diese Informationen unbedingt, da dies für die Überwachung der Gesundheit deines Haustieres im Alter wichtig sein kann.
11. Was wird den Welpen gerade gefüttert?
Unabhängig davon, was du füttern wirst, ist es ideal, in den ersten Tagen zu Hause dasselbe Futter weiter zu geben wie der Züchter, um das Risiko von Magen-Darm-Störungen zu minimieren. Wenn du dann die Ernährung deines Welpen ändern möchtest, kannst du dies schrittweise machen.
12. Gehören Sie einem Zuchtverein an?
Wenn ja, dann frag nach dem Namen und den Referenzen.
Die richtige und verantwortungsvolle Zucht, angemessene Gesundheitsversorgung und Sozialisation werden einen großen Unterschied darin machen, wie gesund dein Welpe ist und wie glücklich er mit seiner neuen Familie ist.